Starten Sie Ihre Suche
nach Organisationen oder Veranstaltungen, Ausschreibungen und Fachartikeln die Informationen und Lösungen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 bereit halten. Beteiligen Sie sich in der Gegenwart an der Planung der Zukunft.
Ihre Suche ergab 29 Treffer
Vom Mythos neutraler Algorithmen
... einmal aufzeigen, was Netzpolitik überhaupt ist und warum intersektionale feministische Perspektiven und Ansätze in diesem Feld dringen geboten sind. Besonders deutlich wird dies bei den Themen Künstliche Intelligenz, Algorithmen, automatische Entscheidungssysteme und Big Data. Unsere Zukunft wird eben nicht nur digital sein, sondern auch vollautomatisiert, so die Befürchtungen der Einen oder ...
Iyad Rahwan: Vertrauenswürdige Maschinen?
... war er assoziierter Professor für Medienkunst und Medienwissenschaft am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Rahwan hat an der Universität von Melbourne im Bereich Informationssysteme (Künstliche Intelligenz) promoviert. In seiner Forschungsarbeit untersucht er die Schnittstelle von Informatik und menschlichem Verhalten mit einem Schwerpunkt auf kollektive Intelligenz, „large-scale ...
Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
KI für den Menschen - Intelligente Lösungen für die Wissensgesellschaft Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, ein Projektbüro in Berlin und Außenstellen in Osnabrück und St. Wendel. Das DFKI ist auf dem Gebiet ...
Insight Quantum Computing - Rechnen mit Qubits - die Sicht der IBM Forschung und Entwicklung
Die Digitale Transformation ist maßgeblich geprägt durch Schlüsselthemen wie "Internet der Dinge", Robotik und Künstliche Intelligenz. Gleichzeitig ergeben sich durch die Grenzen des Moore'schen Gesetzes Einschränkungen bzgl. der Skalierbarkeit zukünftiger Rechensysteme. Desweiteren unterscheiden sich neue Anwendungen in diesen Bereichen signifikant von klassischen Anwendungen. Dadurch ...
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger
Obwohl viel diskutiert, sind neuste Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen den meisten noch ein Buch mit sieben Siegeln. Das will unser openHPI-Kurs für Einsteiger ändern. Schülerinnen und Schüler, aber auch interessierte Erwachsene sollen die zugrundeliegenden Konzepte kennen und verstehen lernen. Angesprochen sind alle, die noch keine Programmiererfahrung oder ...
Digitaler Salon: Diskriminierung vorprogrammiert?
... für Feministische Netzpolitik im Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie. Sie beschäftigt sich mit Fragen digitaler Gewalt, Überwachung und Kontrolle, Algorithmen, Künstliche Intelligenzen und deren sozionormativen Implikationen.Katharina Mosene führt in das Thema ein. Sie ist assoziierte Forscherin und kümmert sich am Leibniz-Institut für ...
Zeitung Politik & Kultur
... und Film: Die Welt der Bits und Bytes treibt besonders die afrikanische Filmwirtschaft an Weitere Themen: Beethoven, 5 Minuten Urheberrecht: Urheberpersönlichkeitsrecht, Debatte Humboldt Forum, künstliche Intelligenz in der Kunst, Denkmalstreit, Achille-Mbembe-Debatte, Geschichtsaufarbeitung der Deutschen Auslandschulen, Medienstaatsvertrag, Medien-Reaktion auf Rezo-Video, Nachruf auf Bogislav ...
Joanna Bryson: Die Rolle des Menschen im Zeitalter der intelligenten Maschinen
Künstliche Intelligenz (KI) und das Informationszeitalter führen dazu, dass wir mehr Informationen über uns selbst und über einander haben, als je zuvor. Gleichzeitig bringen sie Maschinen hervor, die die Menschheit in ihren Fähigkeiten möglicherweise eines Tages überflügeln könnten. Wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz? Wo liegen die Grenzen von Intelligenz und ...
Künstliche Intelligenz – Herausforderung und Chance für das Recht
Künstliche Intelligenz dringt in immer mehr Bereiche des Lebens vor. Sie bietet die Chance, dass neuer Zugang zum Recht eröffnet wird. Sie kann Basis dafür sein, dass kleine Fälle bearbeitet werden, Personen mit wenigen Ressourcen auch zu ihrem Recht kommen. Computerintelligenz stellt uns gleichzeitig vor Herausforderungen. Ihre Systeme sind aus sich heraus kaum verständlich, dennoch sind wir ...
Verlässliche KI
Hintergründe, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Absicherung von Systemen mit KI-Komponenten Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen und Machine Learning (ML) im Besonderen gewinnt auch im Kontext sicherheitskritischer Systeme zunehmend an Bedeutung. Entsprechend stellt sich die Frage nach der Gewährleistung und dem Nachweis der funktionalen Sicherheit. In diesem Webinar werden ...
Künstliche Intelligenz – zwischen Hype und Realität
Unter dem Label „Künstliche Intelligenz“ wird heute eine breite Palette von unterschiedlichsten Technologien und Anwendungen vermarktet. In einigen Bereichen hat es in den vergangenen Jahren tatsächlich dramatische Fortschritte gegeben. Hierzu gehören zum Beispiel die automatische Gesichtserkennung, die automatische Erkennung von Hautkrebs, die automatische Spracherkennung und die ...
Selbstlernende Chatbots
... Director Public Innovations von CGI Deutschland, wie sein Unternehmen selbstlernende Chatbots baut, wie diese heute genutzt werden können und wohin sich der Bereich entwickelt. Die Ringvorlesung Künstliche Intelligenz des Studiengangs Technikjournalismus/Technik-PR wird im Sommersemester 2020 in Kooperation mit den Nürnberger Nachrichten, der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, dem ...
Künstliche Intelligenz (I): Künstlich? Intelligent? Eine Chance oder Gefahr?
In den vergangenen Jahren wurde Künstliche Intelligenz immer präsenter in sozialen und digitalen Medien. Industrie- und Entwicklungsländer ergreifen Maßnahmen, um auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle einzunehmen. Aber was ist künstlich an dieser Intelligenz und warum ist sie plötzlich so wichtig? Es gibt eine riesige Angst davor, dass Künstliche Intelligenz und Roboter Arbeitsplätze ...
Digitaler Salon: Grün hinter dem Bildschirm
... in das Thema ein, sie studiert im Master soziokulturelle Studien an der Viadrina Universität in Frankfurt (Oder) und arbeitet als studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz in der Wissensarbeit“ am HIIG.>> Tipps und Empfehlungen unserer Gäste zum ThemaLinkliste zur Berechnung des CO2-Verbrauchs verschiedener Internetanwendungen: Email, Google-Suchanfrage, ...
Praktische Einführung in Deep Learning für Computer Vision
Über “Neuronale Netze”, “Artificial Intelligence” und “Deep Learning” reden heute alle. Jeder möchte künstliche Intelligenz nutzen, doch wie fange ich am besten damit an? In diesem Kurs werden wir künstliche neuronale Netze, die Grundlage künstlicher Intelligenz, sowohl theoretisch als auch praktisch einführen. Dabei wollen wir genauer untersuchen, wie solche Netze funktionieren ...
FIfF-Konferenz 2019 - Künstliche Intelligenz als Wunderland
... Erzählung Alice im Wunderland von Lewis Carroll begegnet die Protagonistin im Wunderland den merkwürdigsten Gestalten und erlebt kuriose Abenteuer. Ein neues Wunderland eröffnet sich heute durch Künstliche Intelligenz. Es ist von Robotern bevölkert, die Fußball spielen, tanzen, jonglieren, kochen, Dienstleistungen aller Art erbringen, Alte und Kranke pflegen und Orte erkunden, die für ...
Palantir, die Datenkrake aus dem Umfeld der Trump-Administration, zieht es nach Europa
... die Kunden auf ihre eigenen Datenströme zugreifen können. Dabei setzt die Software auf bereits bestehende Technologien auf, wie etwa auf Apache Spark, ein Framework für Cluster-Computing. Keine künstliche Intelligenz, kein automatisiertes Lernen, keine Zauberei – so fasste es 2016 ein Mitarbeiter des Unternehmens zusammen. Auch wenn jemand, der nicht mit allen Produkten im Einzelnen ...
Ergebnisse der Datenethik-Kommission
Die Mitglieder der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale“ haben am Montag, 4. November 2019, erste Teile ihres Berichtes beschlossen. Mit großer Mehrheit stimmten Sachverständige und Abgeordnete in geänderter Fassung für den Berichtsentwurf der Projektgruppen „KI und Wirtschaft“. Den Berichtsentwurf der ...
Bundesregierung treibt Digitalisierung des Bauens voran
... Bauwesens und eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung von Bundesbauprojekten. Zudem bietet die Methode ,Building Information Modelling‘ die Möglichkeit, neue Technologien, wie z. B. Künstliche Intelligenz, Robotik und 3D-Druck künftig effektiv zu integrieren." ...
Transparenz-Anforderungen und rechtliche Fragen KI-basierter Systeme
Anforderungen an die Transparenz sowie rechtliche Fragen rund um haftungs-, patent- und datenschutzrechtliche Aspekte KI-basierter Systeme haben die Mitglieder der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ unter Leitung von Daniela Kolbe (SPD) am Montag, 6. Mai 2019, in zwei Fachgesprächen ...