Starten Sie Ihre Suche
nach Organisationen oder Veranstaltungen, Ausschreibungen und Fachartikeln die Informationen und Lösungen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 bereit halten. Beteiligen Sie sich in der Gegenwart an der Planung der Zukunft.
Ihre Suche ergab 11 Treffer
Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE ist ein Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft für ihre beiden Darmstädter Institute SIT und IGD unter Beteiligung der Technischen Universität Darmstadt und der Hochschule Darmstadt. Dieser Zusammenschluss weist die europaweit größte Allianz von Forschungseinrichtungen im Bereich Cybersicherheit auf. ...
Technische Universität München - Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
... erkennt die pluralen Interessen an und gleicht konkurrierende Interessen- und Nutzungsansprüche im Dialog mit allen Beteiligten frühzeitig und objektiv unter Einsatz von adäquaten Planungs- und Beteiligungsmethoden sowie Umsetzungsinstrumenten aus. Der Landmanager ist Informationsfachmann, Entwicklungsplaner, Prozesssteuerer und kenntnisreicher Experte in Einem. ...
ASA German Aerospace Academy
... ist, die Chancengleichheit und das Arbeitskräftepotenzial in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) durch eine verstärkte Heranführung, Ausbildung und Erwerbsbeteiligung von Frauen in MINT-Berufen deutlich zu erhöhen. ...
VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
... als attraktiver Lebensraum zur Verfügung. Er bietet eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität. Bei seiner Gestaltung und Planung stehen die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt. Durch aktive Beteiligung gestalten sie die Verkehrsplanung mit. ...
Otto Brenner Stiftung
... Diskussion einzuspeisen als auch Hilfestellung in ganz konkreten Sachfragen zu leisten. Dabei setzt die Stiftung auf den engen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Neues Wissen entsteht unter Beteiligung der handelnden und verantwortlichen Akteure - eine Ausrichtung, die nicht nur die Qualität, Akzeptanz und „Praxistauglichkeit“ der Ergebnisse erhöht, sondern gleichsam die Interessen ...
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. - Verbundprojekt GEWINN
... das Projekt Reallabore zu Geschlechterthemen in der IT, in denen Unternehmen und Forscher/innen gemeinsam an aktuellen Forschungsfragen arbeiten. Zweitens dienen Fachtage mit interaktiver Beteiligung von Unternehmensvertreter/innen, Wissenschaftler/innen und Young Professionals der Vernetzung und dem Forschungstransfer. Eine internationale, wissenschaftliche Konferenz vertieft drittens die ...
Stadtklima
... welchen baulichen Maßnahmen dem begegnet werden kann. Das Format setzt auf Dialog: Neben Impulsvorträgen findet im Open-Space-Forum ein Austausch zwischen Teilnehmern und Experten statt. Unter Beteiligung des Intendanten der IBA’27, Andreas Hofer, bündelt eine abschließende Podiumsdiskussion die wesentlichen Fragen und Ansätze und ordnet sie in den Kontext der Internationalen ...
3. StartUp Night! Luft- und Raumfahrtindustrie
... Netzwerken treffen interessierte Start-ups nicht nur auf etablierte Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche, sondern auch auf Finanzinvestoren, Venture Capital-Geber und mittelständische Beteiligungsgesellschaften. Die StartUp Night! richtet sich an innovative Gründerinnen und Gründer aus der Luft- und Raumfahrt. Daneben sind aber auch Start-ups herzlich willkommen, die derzeit noch keinen ...
Privatsphäre _ Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?
... um ihr Diplom in Psychologie abzuschließen und 2015 tritt sie schließlich aus der Partei aus. Weisbands politische Schwerpunkte liegen weiterhin in den Bereichen der Bildung und der Bürgerbeteiligung. So gründet sie nach dem formellen Ausstieg aus der Politik ein Demokratie-Projekt für Schulen namens „Aula“, das von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Verein Politik ...
Sozialer Aufstieg in Deutschland schwerer als bislang angenommen
... den ihrer Nachfahren heute in der vierten Generation schließen. Soziale Ungleichheit baut sich also sehr viel langsamer ab als bislang geglaubt. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie unter Beteiligung des IfW.Die soziale Mobilität in Deutschland ist deutlich geringer als bislang angenommen. Sebastian Braun, Arbeitsmarktforscher am Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), und Jan Stuhler, ...
Ethik im digitalen Umbruch
... sein? Was können Einzelne tun, um sich für ethische Werte in der Gestaltung unserer digitalisierten Welt einzusetzen? Wie ist das Verhältnis von Expertenwissen und breiter gesellschaftlicher Beteiligung an ethischen Überlegungen zur Digitalisierung? Kann man Ethik crowdsourcen? Kann das Europarecht Unternehmen dazu verpflichten, sich über die Folgen der eigenen Produkte, Dienstleistungen und ...