Finden Sie Veranstaltungen und Fortbildungen, analog und online, in der Nachbarschaft oder am anderen Ende der Welt.
Kooperieren sie mit anderen Organisationen in ihrem Themenfeld. Schauen Sie über den Horizont und nutzen Sie die Möglichkeiten
interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Moralismus in analogen und digitalen Debatten: Eine Gefahr für die Demokratie?
Entfernung : -
08.10.2021 18:00 - 20:00 in Leipzig (Deutschland)
Ob in der Twittersphäre oder in öffentlichen Debatten jenseits der sozialen Medien: wenn es um politische Streitfragen der Gegenwart wie den Klimawandel, die Corona-Pandemie, Migration oder Gender geht, wird schnell der Vorwurf des Moralismus laut. Diejenigen, die ihn erheben, beklagen, dass moralische Argumente in diesen Auseinandersetzungen opportunistisch und übergriffig eingesetzt werden, ...
Digitaler Technologien im Allgemeinen und Künstliche Intelligenz im Besonderen haben hohe Erwartungen und tiefe Ängste zugleich geweckt. Den hohen Erwartungen bezüglich großer Fortschritte in Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft stehen ebenso große Bedenken hinsichtlich der Gefährdung von Bürgerrechten, gesellschaftlichen Werten und demokratischen Freiheiten durch solche Technologien ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Mär
31
Diskussionsforum
Digitaler Salon: KI – Die Letzte räumt das Internet auf
Entfernung : 422 KM
31.03.2021 19:00 - 20:00 in Berlin (Deutschland)
Einerseits nehmen wir Künstliche Intelligenz (KI) als Zukunftsmusik wahr: als Wegbereiter für autonome Fahrzeuge, als virtuelle Shopping-Assistenten oder präzise medizinische Diagnostikinstrumente. Andererseits begegnet sie uns bereits jetzt im Alltag, Algorithmen schlagen uns passgenau vor, was wir auf Netflix schauen sollen oder übersetzen beinahe selbstständig Texte in verschiedene ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Mär
25
Vortrag
Was kommt nach der Digitalisierung?
Entfernung : -
25.03.2021 19:00 - 20:00 in Paderborn (Deutschland)
Der bekannte norwegische Philosoph Anders Indset, der in den Medien auch schon mal als »Rock‘n‘Roll Plato« bezeichnet wurde, kommt ins HNF und wird dort die Frage beantworten: Was kommt nach der Digitalisierung? Sein Vortrag zur praktischen Philosophie enthält unkonventionelle Denkweisen und provokante Thesen zur Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft. Sein Buch über ...
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Nov
19
Aktionstag
Anger and its Interaction with Love and Hate
Entfernung : -
19.11.2020 19:00 - 20:30 in Berlin (Deutschland)
Warum ist Zorn in der heutigen Welt zu einem so dominanten Thema geworden, dass man sogar von einem »Zeitalter des Zorns« gesprochen hat? Ist es denkbar, dass diese Emotionalisierung sich auch positiv auswirken könnte, unter welchen Bedingungen? Philosophie- und religions-geschichtlich kann man zwei Zugänge zu diesem Thema feststellen. Zum einen eine vollständige Ablehnung, im ...
Mosse Lectures
Nov
19
Gespräch
Anger and its Interaction with Love and Hate
Entfernung : -
19.11.2020 19:00 - 20:30 in Berlin (Deutschland)
Warum ist Zorn in der heutigen Welt zu einem so dominanten Thema geworden, dass man sogar von einem »Zeitalter des Zorns« gesprochen hat? Ist es denkbar, dass diese Emotionalisierung sich auch positiv auswirken könnte, unter welchen Bedingungen? Philosophie- und religions-geschichtlich kann man zwei Zugänge zu diesem Thema feststellen. Zum einen eine vollständige Ablehnung, im ...
23.09.2020 bis 12.01.2021 in Frankfurt am Main (Deutschland)
Ob bei Kant oder unter Konservativen, im Internet, in Umweltdiskursen oder in Sansibar: Dieses Buch untersucht, wie sich Menschen Normen geben, diese hinterfragen und legitimieren. Die Beiträge machen deutlich, dass Normen nach wie vor in allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle einnehmen. Zusammen mit Werten und Narrativen bilden sie normative Ordnungen, mit denen politische Autorität und die ...
Normativeorders
Sep
8
Vortrag
DenkArt „Der normalisierte Ausnahmezustand“
Entfernung : 0 KM
08.09.2020 19:30 in Frankfurt am Main (Deutschland)
Seit der Ausbreitung der Corona-Pandemie befindet sich die Welt in einem Ausnahmezustand. Um Risiken für die eigene Bevölkerung zu verringern und die befürchtete Überlastung für Gesundheitssysteme eindämmen zu können, wurden von zahlreichen Ländern zuvor ungeahnte Maßnahmen in die Wege geleitet. Gesetze und Rechte, die bisher als unumstößlich galten wurden eingeschränkt, um ...
Die Auswirkungen der Klimakrise spüren wir fast alle, aber nicht zum selben Grad: Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen beeinflussen und bedrohen schon jetzt besonders das Leben vieler Menschen im globalen Süden. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind jedoch in erster Linie Bewohner*innen von Ländern des globalen Nordens und der Ressourcenverbrauch ...
Heinrich Böll Stiftung e.V.
Feb
11
Vortrag
Demokratie_Was wird aus der Krise des Politischen?
Entfernung : 0 KM
11.02.2020 20:00 in Frankfurt am Main (Deutschland)
Prof. Dr. Martin Saar ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität und Mitglied des Forschungsverbundes Normative Ordnungen. Seine Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf die politische Ideengeschichte der frühen Neuzeit, die Kritische Theorie und die neuere französische Philosophie, auf Fragen nach der Macht, der Geschichte und dem Subjekt. Seit einigen Jahren interessiert er ...
Normativeorders
Jan
31
Podiumsdiskussion
Kritik der Vernunft oder Vernunft der Kritik?
Entfernung : 2 KM
31.01.2020 18:00 in Frankfurt am Main (Deutschland)
Podiumsdiskussion mit PD Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders), Dr. Dagmar Comtesse (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders), Katharina Hoppe (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Dr. Francesca Raimondi (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders), Prof. Dr. ...
Normativeorders
Dez
16
Vortrag
Spezifische KI-Risiken als Anknüpfungspunkt für Haftungsregelungen
Entfernung : 2 KM
16.12.2019 18:00 - 20:00 in Frankfurt am Main (Deutschland)
Vortragender Prof. Dr. Herbert Zech (Humboldt-Universität zu Berlin)
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Joachim Zekoll (Professor für Zivilrecht, Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Die Reihe ist Teil des Forschungsnetzwerks "Die normative Ordnung ...
Normativeorders
Dez
6
Diskussionsforum
A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School for Social Research
Entfernung : 2 KM
06.12.2019 15:00 - 19:00 in Frankfurt am Main (Deutschland)
Programm
15:00 Uhr – 15:15 Uhr
Begrüßung / Welcome
Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
15:15 Uhr – 16:00 Uhr
Vortrag / Lecture
Judith Friedlander (Hunter College, Author of A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile)
16:00 Uhr - 17:00 Uhr
*Panel on Economics – ...
Normativeorders
Dez
5
Diskussionsforum
Smart Orders and/or Democracy?
Entfernung : 2 KM
05.12.2019 14:30 - 15:30 in Frankfurt am Main (Deutschland)
Programm 14:30 Uhr – 14:45 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) 14:45 Uhr – 15:20 Uhr Lecture I – Von normativen ...
Normativeorders
Nov
29
Workshop
Unsichtbarkeit
Entfernung : 2 KM
29.11.2019 13:30 - 21:00 in Frankfurt am Main (Deutschland)
Wer wird sichtbar, wer bleibt unsichtbar? Welche Fragen sind formulierbar und werden gehört? Wann ist Sichtbarkeit mit Macht verbunden - und wann hingegen mit Verwundbarkeit? Mehr Sichtbarkeit kann einerseits bedeuten, erkannt und anerkannt zu werden, andererseits aber auch, exponiert zu sein und keine Schutzräume zu haben.
Diese Fragen machen die philosophische wie politische Relevanz einer ...
Normativeorders
Nov
27
Podiumsdiskussion
Superman?
Entfernung : 79 KM
27.11.2019 20:00 in Heidelberg (Deutschland)
Der optimierte Mensch, Die Einnahme leistungssteigernder Substanzen wie Amphetamine und Antidepressiva, sogenanntes „Neuroenhancement“ oder „Gehirndoping“, ist umstritten. Was jedoch, wenn pharmakologische Eingriffe bald zu substanziellen Erfolgen führen? Mit Implantaten, Sonden und elektronischen Chips werden in Zukunft vielleicht nicht nur Krankheiten geheilt. Der Homo Deus von morgen ...
DAI Heidelberg
Nov
22
Symposium
Rassismus und Antisemitismus – Alltag in Europa?
Entfernung : 0 KM
22.11.2019 15:00 - 19:30 in Frankfurt am Main (Deutschland)
Unter Rassismus verstehen wir im allgemeinen Sinn die Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen, die aufgrund eines Merkmals, wie zum Beispiel ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Kultur, einer ethnischen Gruppe zugeteilt und als minderwertig gegenüber der eigenen Gruppe bewertet werden. Eine besondere und die älteste Form von Rassismus ist der Antisemitismus.
Was verstehen wir im 21. ...
Frankfurt University of Applied Sciences - Center for Applied European Studies
Nov
12
Diskussionsforum
Digitale Rechtspersönlichkeit? Zur Diskussion um die zivilrechtliche Rechtsfähigkeit autonomer Systeme
Entfernung : -
12.11.2019 18:00 - 20:00 in Frankfurt am Main (Deutschland)
Wo autonome Systeme und künstliche neuronale Netze wie selbstfahrende Autos oder medizinische Diagnosetools zum Einsatz kommen, verschiebt sich der Schwerpunkt des Haftungsgeschehens von menschlichem Verhalten auf maschinelle Akteure. Dem spezifischen Gefährdungspotenzial dieser autonomen Technologien muss die Rechtsordnung normativ begegnen, will sie nicht verantwortungsfreie Räume und stetig ...
Normativeorders
Nov
4
Vortrag
Ergebnisse der Datenethik-Kommission
Entfernung : 422 KM
04.11.2019 15:30 - 16:00 in Berlin (Deutschland)
Die Mitglieder der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale“ haben am Montag, 4. November 2019, erste Teile ihres Berichtes beschlossen. Mit großer Mehrheit stimmten Sachverständige und Abgeordnete in geänderter Fassung für den Berichtsentwurf der Projektgruppen „KI und Wirtschaft“. Den Berichtsentwurf der ...
Bundestag
Nov
2
Diskussionsforum
47. Römerberggespräche, 30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!
Entfernung : 0 KM
02.11.2019 10:00 - 18:00 in Frankfurt am Main (Deutschland)
1989 endete nicht nur eine Epoche der deutschen Geschichte. Auch der Ost-West Gegensatz schien in der Folge glücklich überwunden, offene europäische Grenzen und Demokratisierung ehemaliger Diktaturen verhießen eine bessere Zukunft. Längst ist diese Aufbruchsstimmung einem politischen Kater gewichen. Innerhalb Europas sind neue Spaltungen entstanden, und auch global haben Mauern und Grenzen ...