Starten Sie Ihre Suche
nach Organisationen oder Veranstaltungen, Ausschreibungen und Fachartikeln die Informationen und Lösungen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 bereit halten. Beteiligen Sie sich in der Gegenwart an der Planung der Zukunft.
Ihre Suche ergab 10 Treffer
Vom Mythos neutraler Algorithmen
... Unsere Zukunft wird eben nicht nur digital sein, sondern auch vollautomatisiert, so die Befürchtungen der Einen oder die Freude der Anderen. Doch warum scheint genau dieser automatisierte Ansatz, Diskriminierungen Vorschub zu leisten, anstatt uns in eine gerechte Zukunft zu führen? Begrüßung: Barbara Unmüßig, Vorständin Heinrich-Böll-StiftungDiskussion:Francesca Schmidt, Referentin ...
UN Women Nationales Komitee Deutschland e. V.
... für nachhaltige Entwicklung und gleichzeitig ein Schlüsselfaktor für das Erreichen all dieser Entwicklungsziele. Zu den wichtigsten Anliegen von UN Women gehören die Beendigung von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Mädchen und Frauen, die stärkere Einbindung von Frauen in politische Prozesse, die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Frauen sowie die Gleichstellung der ...
Lise-Meitner-Gesellschaft e.V.
... im MINT Bereich inner- und außerhalb der akademischen Laufbahn ist. Noch immer sind Frauen* im MINT Bereich unterrepräsentiert und erfahren oft kaum sichtbar und ungewollt Benachteiligung und Diskriminierung aufgrund unbewusster Voreingenommenheiten. Wir sind eine von jungen Wissenschaftler*innen gegründete Gruppe, die ein breites Bewusstsein für diese Mechanismen, speziell in den ...
Digitaler Salon: Diskriminierung vorprogrammiert?
... dass wir so bereits die Daten für die Programmierung der Algorithmen und Künstlichen Intelligenzen formen?Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert zum Thema Diskriminierung in digitalen Technologien und Netzwerken mit:Shirin Riazy, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HTW Berlin im Projekt “LADI – Learning Analytics und Diskriminierung”, das sich damit ...
Rassismus und Antisemitismus – Alltag in Europa?
Unter Rassismus verstehen wir im allgemeinen Sinn die Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen, die aufgrund eines Merkmals, wie zum Beispiel ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Kultur, einer ethnischen Gruppe zugeteilt und als minderwertig gegenüber der eigenen Gruppe bewertet werden. Eine besondere und die älteste Form von Rassismus ist der Antisemitismus. Was verstehen wir im 21. ...
Sprachanalyse: Wunschdenken oder Wissenschaft?
... genannt, wird von Firmen, aber auch von einigen Wissenschaftler*innen als wichtige neue Entwicklung dargestellt. Doch die verwendeten Methoden sind mehr als zweifelhaft und bergen ein hohes Diskriminierungsrisiko.Die angekündigten Durchbrüche auf dem Gebiet der Emotionsanalyse durch Alexa und Co lassen auf sich warten. Es wird derzeit viel über „Affective Computing“ geschrieben, doch die ...
Diskriminierungsfreiheit und Daten im Fokus
... Sitzung im Rahmen eines Fachgespräches vor. Zuvor hatte die Philosophin **Prof. Dr. Judith Simon von der Universität Hamburg in der Sitzung öffentlich zu Fragen von Gerechtigkeit und Diskriminierungsfreiheit referiert. Die den Vorträgen jeweils folgende Fragerunde fand in nichtöffentlicher Sitzung statt. ...
GEWINN-Fachtag "Gender in algorithmischen Systemen"
... und die Lebensgestaltung der Menschen in unserer Gesellschaft. Selbstlernende algorithmische Systeme lernen von Daten aus der realen Welt – und bilden so auch existierende Ungleichheiten und Diskriminierungen ab. Doch wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit algorithmischen Systemen aus? Wie können sie gestaltet werden, um Menschen fair und neutral zu behandeln? Wie kann gegengesteuert ...
Ethik und algorithmische Prozesse zur Entscheidungsfindung oder -vorbereitung
... Kriterien sind aus diesem Grund für eine allgemeine Betrachtung nicht geeignet oder zumindest unzulänglich. Sie führen daher zu begrifflichen Vermischungen, wie etwa bei den Themen Privatheit und Diskriminierung, indem Informationen, die potentiell für illegitime Diskriminierung missbraucht werden können, als private Informationen deklariert werden. ...
SOME LIKE IT EQUAL
... verändern", schreibt Blickpunkt Film in der Berlinale Ausgabe. Wir haben die Branche bereits verändert, denn wir haben uns verändert. Die Frauen in den Filmgewerken sind nicht mehr bereit Diskriminierung und Benachteiligung weiblichen Filmschaffens - ungeachtet des Dreiklangs von "Klasse, Herkunft und Geschlecht" - einfach hinzunehmen. Time´s up, Nobody´s doll und Metoo - die Berlinale ...